JythonRobotik ist motivierend, da echte Geräte, die sich bewegen und auf Umwelt reagieren, programmiert werden. Robotik eignet sich auch sehr gut, um objektorientierte Aspekte des Programmierens aufzuzeigen. In der Realität sind EV3 und NXT-Roboter aus verschiedenen Komponenten aufgebaut. Analog dazu können Roboter, Motoren und Sensoren als Software-Objekte auffasst werden. |
In unserer Lernumgebung wird der Roboter im direkten, autonomen (nur EV3) oder im Simulationsmodus programmiert. Im direkten Modus wird der Roboter remote gesteuert mit einem Programm, welches auf dem Computer läuft. Im autonomen Modus läuft das Programm unter dem Python-Interpreter, der auf dem EV3 installiert ist. Die Kommunikation erfolgt via Bluetooth, beim EV3 auch über WLAN. Im Simulationsmodus werden die Roboteraktionen in einem Grafikfenster angezeigt. Die Klassenbibliotheken ev3robot, nxtrobot und simrobot sowie die Hintergrundbilder für die Simulation sind im tigerjython2.jar integriert. |