Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

News

AR Sandbox

Die AR Sandbox ist fertig!

Unterrichtsvorschläge und Projektideen

Sie finden auf unserer Webseite Materialien und Kommentare zu Lernen dokumentierenKryptografie, Robotik, Paper Circuits, Making mit Calliope und Scratch, Hörspielen und Filme schneiden.

Roberta Regiozentrum Zug

Im Mai 2018 wurde das RRZ Zug eröffnet! Robotik-Schulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene sind im Kursprogramm aufgeführt.

Der Downloadbereich für Robotik-Unterrichts-material ist eingerichtet!

WRO 2015

Unser Team "Ägeritalers" erreicht an der WRO in Aarburg den hervorragenden 3. Rang und gewinnt zudem noch den Robot Design Award 2015!

Solargraphie

Das zweite von vier Bildern des Projektes SOLAR-GRAPHIE ist da! Die extreme Langzeit-belichtung zeigt wunderschön die sich ändernde "Bahn" der Sonne am Himmel.

 

Hour of Code

Jeder kann Programmieren lernen! Mit Hour of Code erwirbst du in wenigen Stunden die wichtigsten Grundlagen des Programmierens. Werde Erfinder, Designer und Entwickler einer eigenen Software oder App!

 

EV3

Seit Ende Juni steht der neue Mindstorms EV3 im Projekt Roberta zur Verfügung!

Naturwissenschaft

Naturwissenschaftlicher Projektunterricht

Die Denkschule geht neue, innovative Wege in der Begabten- und Begabungsförderung. Die Projekte eignen sich für den Regelunterricht für alle Schüler einer Klasse, sind aber "nach oben offen". Mit aussergewöhnlichen, vielseitigen und spannenden Projekten macht die Denkschule Physik und Technik direkt und unmittelbar zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Hands-on

Kinder aller Altersstufen sind von sich aus schon sehr an naturwissenschaftlichen Experimenten und technischen Tüfteleien interessiert und brennen darauf, selbst Hand anzulegen und auszuprobieren. Diese natürliche Begeisterung wollen wir erhalten und fördern.
Physikalische Phänomene sind alltäglich und viele Grundprinzipien sind eigentlich einfach zu verstehen. Auch ein Kind im Primarschulalter kann Gravitation, Auftrieb und Mechanik beschreiben. Und genau da, beim individuellen Vorwissen, holen wir die Kinder ab.

Die Projekte bauen auf den Vorstellungen der Kinder von ihrer Umwelt auf und erweitern dieses Puzzle durch handelndes und problembasiertes Lernen. Die Kinder beschreiben, interpretieren und diskutieren, was sie bei den Experimenten beobachten. Kommunikation und Sprache sind wesentlich für den Verstehensprozess. Die Erkenntnisse aus den Experimenten wenden die Kinder beim Tüfteln direkt an, festigen so das Gelernte und erweitern ihr physikalisches Verständnis.

Eine zentrale Forscherfrage

Die Projektthemen orientieren sich jeweils an einer zentralen, motivierenden und offenen Aufgabe. Diese Aufgabe beinhaltet eine praktische Problemstellung, welche mittels Informationsbeschaffung und –verarbeitung, Experimentieren und praktischem Tüfteln gelöst werden soll. Der Prozess und die Ergebnisse werden zwecks einer abschliessenden Präsentation dokumentiert.

Das pädagogische Ziel des Projektunterrichts ist, die Kinder durch eine spannende, handlungsorientierte Aufgabenstellung zum eigenständigen, selbstmotivierten Lernen zu bewegen. Der Erwerb von Fachwissen findet innerhalb von klar strukturierten Rahmenbedingungen individuell und ausschliesslich auf das Problem bezogen statt. Mit dem Erreichen des Projektzieles erleben die Kinder einen persönlichen Lernerfolg und verbinden positive Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Fächern.

Zeitplanung

Die Zeitpunkte und die Dauer der Projekte sind an deren Inhalte angepasst. An grösseren Projekten arbeiten die Schülerinnen und Schüler wöchentlich während dem gesamten Schuljahr, während kleinere Projekte auch nach wenigen Tagen oder Wochen bereits abgeschlossen sein können.

Das Entscheidende ist, dass nicht jedes Detail im Voraus geplant werden sollte und genügend Zeit und Raum für die Lernenden eingeplant werden soll, ganz speziellen und individuellen Aspekten des Projektes auf den Grund gehen können.

Der Projektunterricht deckt Lernziele aus den Fächern Deutsch, Mensch und Umwelt, Mathematik und teilweise der Fremdsprachen ab und erfüllt so den Zuger Lehrplan.

Elektrizität

Licht, Schatten, Farbe

Lochkamera

IKARUS

NEPTUN

Kryptografie

Hermetosphären

Teilen